Anwendungen
OptoGait ist ein innovatives System für die Ganganalyse (Gait Analysis), das eine objektive Auswertung der Daten für die Verletzungsprävention und die Rehabilitation gewährleistet. Ganganalysen konnten auch in der Vergangenheit präzise und gründlich durchgeführt werden, waren jedoch in den meisten Fällen sehr kostenaufwändig, weshalb ihr Einsatz in der Regel den großen Untersuchungszentren für Biomechanik vorbehalten blieb. Um die Kosten für Routineuntersuchungen so gering wie möglich zu halten, werden häufig Druck- und Kraftmessplattformen verwendet. Mit diesen Geräten kann aber keine dynamische Ganganalyse durchgeführt werden. Mit OptoGait steht Medizinern, Therapeuten und Forschern jetzt ein extrem kostengünstiges tragbares Hightech-Labor zur Verfügung
OptoGait ist ein modulares Messsystem, das variabel für Bereiche von mindestens 1 bis maximal 100 Metern eingesetzt werden kann. Wird das System auf einem Laufband installiert, sind alle Gangparameter direkt verfügbar. Alle Daten (Zeiten für Stand- und Schwungphase sowie Einbein- und Zweibeinstand) werden auf die Tausendstelsekunde genau gemessen und ermöglichen eine objektive Bewertung der Schwere einer Verletzung bzw. des Therapieeffekts.
Die mit OptoGait erfassten Daten können in Kombination mit der Analyse der lateralen und frontalen Videoaufnahmen auf der gleichen Softwareplattform für folgende Zwecke eingesetzt werden:
- Überprüfung der Parameter der Ganganalyse im Zeitverlauf für eine Bewertung der Wirkung der Therapiemaßnahmen
- Verletzungsprävention durch die Erfassung eines zunehmend asymmetrischen Bewegungsverhaltens, das eintritt, bevor der eigentliche Schmerz auftritt
- Erkennung der konkreten oder indirekten Ursachen für einige chronische Verletzungen durch die Erfassung differenzierter Werte für die Gangparameter.
- Speicherung aller Aspekte der dynamischen Analyse des Patienten (Daten und Videos) zur Wirksamkeitskontrolle
Im Folgenden sind einige Beispiele für mit OptoGait erstellte Beurteilungen aufgeführt:
Einsatz einer Einzelmeter auf dem Laufband:
- Überprüfung der Gangparameter in Echtzeit
- Analyse der Asymmetrien während der Stand- (Kontaktphase) und Schwungphase (Flugphase für jeden einzelnen Fuß) und der Schrittlänge
- 30-Sekunden-Analyse bei ansteigender Laufbandgeschwindigkeit wiederholen, um zu prüfen, ob die Asymmetrien zu- bzw. abnehmen.
- Die Asymmetriewerte und die Laufbandgeschwindigkeit bei maximaler Wirksamkeit erfassen.
- Dieser Wert für den „Gangrhythmus“ ist ein hervorragender Ausgangspunkt für Rehabilitationsmaßnahmen: Für die Verbesserung der Asymmetrien des Patienten können Schuhe, Einlagen oder spezielle Übungen verschrieben werden. Ausgehend von den Patientenerfordernissen kann die Erfassung für unterschiedliche Geschwindigkeitswerte wiederholt werden.
Einsatz einer Einzelmeter auf dem Boden:
- Man kann mit einem einfachen Sprungtest beginnen, um die biomechanische Effizienz zu prüfen. Für die Analyse der Symmetrie werden die Flug- und Kontaktzeiten für jedes einzelne Bein erfasst
- Mit einem klassischen Squat-Jump-Test kann die maximale Kraft in Kombination mit dem Rotationswinkel des Beckens (Video) gemessen werden. Ausgehend von diesem Winkel bei maximaler Kraft können Trainingspläne erstellt werden
- Einbeinsprünge (Monopodalic) in verschiedene Richtungen (rechts-links oder vorwärts-rückwärts) können als Vergleichswerte für die Kraftwerte verwendet werden. Der Kraftwert darf aber nicht die zentrale Bewertungsgrundlage sein. Die Symmetrie ist der Schlüssel für die meisten Rehabilitationsprogramme
- Die Beweglichkeit des rechten und linken Beins kann durch einfache seitliche Sprünge (abwechselnd rechts und links über eine festgelegte Distanz) erfasst werden. Die Kontakt- und Flugzeiten für das rechte und linke Bein können einfach verglichen werden. Im Allgemeinen ist festzustellen, ob es eine bevorzugte Seite gibt.
Verwendung des modularen Systems mit fünf oder mehreren Units:
- Mit dem modularen System können einzelne Aspekte der natürlichen Gang- oder Laufbewegung auf verschiedenen Oberflächen oder bei direktem Kontakt zwischen Patient und Boden (z. B. bei der Verwendung von Kontaktmatten) untersucht werden).
- Alle Parameter der Gang- und Laufanalyse (Geschwindigkeit und Beschleunigung für jeden Fuß) können einfach erfasst werden
- Auf diese Weise ist eine Erfassung der Asymmetrieparameter in Echtzeit möglich.
- Das System passt sich flexibel an den verfügbaren Raum (1 bis 100 m) an. Die Messstäbe können mit einem Abstand von fast sechs Metern aufgestellt werden
- Außerdem können Bezugspunkte oder Hindernisse im Messbereich aufgestellt werden, um den Gang unter realistischen Bedingungen zu analysieren.
Mit OptoGait ist auch eine Oberflächenmyografie einfach durchführbar. Denn OptoGait arbeitet auch mit einem virtuellen Footswitch. Dadurch entfallen die unangenehmen Kontakte unter den Füßen des Patienten.
Natürlich handelt es sich bei den aufgeführten Beispielen nur um eine Auswahl der Analyseprotokolle, die für die Ganganalyse verwendet werden können.
Die Software ist bisher in 7 Sprachen verfügbar (Italienisch, Englisch, Deutsch, Französisch, Spanisch, Japanisch und Chinesisch). Weitere Sprachen werden zurzeit übersetzt.